Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Literature and Peception. On the Aesthetic Phenomenology of Central European Modernism

Ziel

In psychology and the cognitive sciences, perception is defined as the process of acquiring, interpreting, selecting, and organizing sensory information. The study of phenomena of perception includes essentially natural scientific (i.e. biological, physiological or psychological) and also genuinely philosophical approaches, but also literature comprehends, displays and produces knowledge about perception: it receives and discusses contemporary (theoretical and non-theoretical) discourses about perception. As a manifestation of the aesthetic, it is the place where forms of perception (e.g. of time, space, the self or the world) undergo their formal aesthetic transformation. And it is the medium that is capable of further extending the „aisthetic“ (i.e. perception related) set of tools and thus the spectrum of the perceptible by the development of aesthetic methods. The literary and cultural studies project proposes to investigate the interrelations between perception and the aesthetic developments of literary modernism. In a multi-disciplinary approach, it focuses on the specific discursive production of knowledge about perception and how it is conditioned by epistemological and symbolical, medial, rhetorical and aesthetical preconditions, thereby investigating the commonalities and differences between literary, artistic, and academic ways of cognition and representation. It refers back to a trans-disciplinary concept of aesthetics as a theory of perception which extends the reflection on art by philosophical-epistemological, natural-scientific, cultural-historical, cultural-anthropological, art and media-theoretical findings. It analyzes texts of Central European Modernisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE ZENTREN BERLIN EV
EU-Beitrag
€ 210 383,51
Adresse
SCHUTZENSTRASSE 18
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0