Ziel
SUNDIAL addresses the problem of speech-based cooperative dialogue as an interface for computer-based information services. The main technologies to be developed are continuous speech recognition and understanding, and oral dialogue modelling and management.
The project addressed the problem of speech based cooperative dialogue as an interface for computer based information services. The main technologies to be developed are continuous speech recognition and understanding, and oral dialogue modelling and management.
The project started with a number of definition studies for the general architecture and studies of application scenarios. A common architecture has been defined, together with the interfaces between the major modules.
A small 50 word vocubulary for the telephone speaker independent recognizer has been developed, suitable for a banking by phone application. Tests on the recognizer using the recognizer sensitivity analysis (RSA) technique have shown 95.6% correct recognition on the RSA 31 word vocabulary.
Preliminary results for the acoustic phonetic decoding module show that continuous density HMMs (CDHMM) achieve 77.6% word accuracy on sentences compared to 68.5% for discrete density HMMs using 275 phonetic units for the Italian language and a near 1000 word vocabulary. These results are for speaker independent recognition of telephone quality sentences, but do not take into account the effect of the linguistic processing module on sentence understanding performance.
Results for the English language using CDHMM show that phoneme recognition accuracy on the DARPA TIMIT database is comparable to that achieved by Kai-Fu Lee in the Carnegie Mellon SPHINX system.
A common dialogue manager architecture has been defined and work is in progress on its implementation.
Speech input will be sentences of naturally spoken utterances of telephone quality with a vocabulary of 1000-2000 words for each application. The grammar will be based on a subset of the four partners' languages (English, French, German and Italian). The project has begun with speaker-independent recognition of sub-word units. The second phase will consider automatic online speaker adaptation with a view to improving performance. The dialogue manager will allow users to express themselves in a restricted natural language.
Prototypes will demonstrate the technology for three main information service applications: intercity train timetables (German), flight enquiries and reservations (English and French) and a hotel database (Italian). The spoken language phenomena to be covered will be determined from analysis of both human dialogue corpora as well as human-machine simulations. Each demonstration system will be evaluated through extensive user trials.
For all demonstrators, the project has to define a common general architecture, common formalisms for grammar representation across languages, and common semantic representations for dialogue management and message generation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
W1A 4SE London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.