Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synthesis, characterization and conductivity studies of conducting polymer-DNA hybrids

Ziel

In this project we propose to develop conducting nanoscale molecular wires based on hybrid polymer materials. The concept is to use DNA as a scaffold for the attachment of polymerisable monomer units covalently bound to the DNA nucleosides. Novel synthetic nucleosides will be prepared for oligomerisation using automated solid phase DNA synthesis. It is intended to synthesise modified nucleosides, in particular the pyrimidines, which can be applied to the sequence specific synthesis of DNA strands. The nucleoside will be modified with units derived from pyrrole and thiophene since these compounds are readily polymerized to conducting materials. In using DNA as a scaffold or backbone the self-assembling properties of DNA may be exploited for the construction of large and complex nanoscale architectures. In this way it should be possible to direct the assembly of nanoscale wiring by using the inherent biological assembly process of the DNA part of the hybrid material. Established synthetic methodologies will used for the synthesis of the precursor compounds and these will be characterised using standard techniques to establish structural details, e.g. NMR, elemental analysis, ionized electrospray mass spectroscopy LC(IES-MS), spectroscopic (FTIR, UV-vis). The synthesis of DNA oligomers will rely on phosphoramidite chemistry and automated solid phase protocols. The formation of conducting polymer wires will involve oxidation of the resulting DNA-pyrrole/DNA-thiophene strands using chemical and electrochemical approaches. The resulting materials will be characterised using a range of spectroscopies (FTIR, CD, UV-vis) as well as voltammetry and probe microscopy. Finally, the conducting properties of the materials will be examined using a combination of 2-electrode devices and scanning probe methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 169 957,94
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0