Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

DISCURSIVITY. A PHILOSOPHICAL INQUIRY INTO LEGAL THEORY

Ziel

The notion of legal discourse is used in many studies as a tool or a frame meant to understand various European legal issues. Yet, the fragmentation and multiplicity of the researches (semiotics, philosophy of language, linguistics, and legal theory) hinders a more comprehensive approach to the subject. Indeed, the logic of legal discourse raises problems that have been addressed so far only in a superficial and piecemeal manner, either by philosophy of law or legal theory. There lacks a systematic and pluridisciplinary study of legal language, capable of integrating all the different relevant remarks into a more general frame. This project is aimed precisely at giving a new, rigorous definition of legal discursivity. Its ambition and originality is to integrate various disciplines and authors of different national traditions in an interdisciplinary approach, in which philosophy plays a key role. Bringing together contemporary semiotics, linguistics and legal theory into a philosophical perspective, this research intends to help constitute a new frame of reflection for legal language and rationality. By excavating its philosophical basis, and unveiling its legal particularities, this investigation bestows the vague notion of legal discourse with the precise and operational dimension of a true concept. Such inquiry will in fact give an illuminating insight into most of the relevant logical remarks pervading contemporary legal theory. This research shall particularly focus on Ricoeur and Habermas’ works, whose disagreements have not been systematically explored by the literature so far. Since their respective reflections on justice and legal theory are logically related to a very consistent philosophy of language, confronting their work is indeed the best way to understand the current difficulties in discourse theory identified by contemporary legal philosophy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE LIBRE DE BRUXELLES
EU-Beitrag
€ 164 886,60
Adresse
AVENUE FRANKLIN ROOSEVELT 50
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0