Ziel
The overall goal of the E*CARE project is cogently formulated as follows: to strengthen the services of ERA-MORE members in support of researchers’ mobility, and to enhance the collaboration among Mobility Centres with different background on the basis of shared experience, practices and tools. The wider strategic goal of the project is to support EC efforts for building a single labour market for researchers, and the ERA as a whole. Furthermore, the following more specific objectives have been identified: to gather structured information on remaining and emerging obstacles concerning researcher’s career and mobility, and on recent trends at national level; to develop a guide for best practices related to services provided to mobile researchers by other organizations, and the country approaches to bridge the researchers’ career and mobility barriers; to strengthen the competences of MCs’ staff through twinning and exchange of best practices and experience with more mature MCs and, finally, to raise the awareness on ERA-MORE and the MCs among a wide group of stakeholders. The project objectives will be implemented through a series of activities such as: Conduction of surveys on obstacles for researchers’ career and mobility; preparation of National reports on researchers’ career and mobility; collection of best practices related to researchers’ career and mobility; preparation of a Best Practices Guide; provision of tools supporting the exchange of Mobility Centres’ experience and knowledge; holding of twinnings activities simultaneously held with the 5 Management Board meetings. The concept is that during those meetings, the partner hosting the MB meeting will present its national network, its experience, examples of good practice etc. to the consortium so as a discussion among partners to follow for future cooperation and exchange of good practices.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2007-5-3-ERA-MORE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.