Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Independent Living for Today's Society: Understanding the Elderly and Disabled for Tomorrows Inclusive Smart Home Solution

Ziel

With a growing trend in the uptake of advanced ICTs to assist in everyday tasks; ubiquitous computing is an integral part of the modern European society. However, those who are either incapacitated or elderly are often unable to take advantage of the opportunities offered by ICT. The dynamic nature and changing demands of the future European society is inevitably going to have socio-economic implications - with social inclusion at the forefront. Home automation is a $1.3bn industry with an estimated market value of $10bn by 2010, however the smart home market is an area with limited flexibility for the changing European society. The current solutions are expensive and require extensive expertise for operation. The market itself is fragmented, with the dominating players residing in the USA and Middle-East, as are the contributing devices/interfaces to the technology with little or no consideration for differing needs and abilities of the end-user. The Digital Smart Home Solution (DSHS) is a home automation system that will act as the ‘glue’ to integrate third-party devices compliant with the EIB/KNX communication standards. It will do so by providing a low-cost server architecture – the central intelligence unit (CIU) – comprising of a physical server (interfacing the devices), a software-based service gateway with underlying artificial intelligence capable of adapting the system to the intended user(s) and environment, and a user-friendly graphical user interface (GUI). Current limitations lie within ascertaining the system requirements of the disabled and elderly for such as system, as well as allowing the retro-fitting of third-party devices to become compliant with the DSHS. Furthermore, specific user-system interaction will need to be further investigated to provide ultimate user convenience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

THE UK INTELLIGENT SYSTEMS RESEARCH INSTITUTE LIMITED
EU-Beitrag
€ 7 965,00
Adresse
PERA BUSINESS PARK NOTTINGHAM ROAD
LE13 0PB MELTON MOWBRAY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicestershire CC and Rutland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0