Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Closed Loop Control of the Laser Welding Process through the Measurement of Plasma

Ziel

Laser welding is a widely used technique in automotive, aeronautical and shipbuilding industries. New developments are being investigated and it is expected that in the near future it will replace traditional welding techniques in many applications. During laser welding a free electron plasma is generated. The radiation emitted by that plasma and the plasma itself can be characterised by means of several specific measurements, among which specific wavelength radiation intensity, plasma electronic temperature and plasma electronic density are featured. Laser welding process is parameterised according to the characteristics of the specimens to be welded. Each type of specimen has its own parameter set, found during a design stage prior to fabrication. But due to laser facility degradation, ageing or unknown parameters that can influence the welding results the initial parameter set can loose its suitability, which induce human operators to tuning themselves the facility according to their knowledge. Moreover, manufacturing new things may require the calculation of a new parameter set, which is a time-consuming, waste-producer and cost ineffective process. Besides this, the problem of defective welded seams is always present. Defects cause product quality degradation and cost increase. Sometimes faults are originated by an inappropriate specimen preparation, but often an inadequate laser process tuning causes them. The objective of this project is to provide laser-welding facilities with an adaptronic module that, using knowledge-based intelligent algorithms founded on on-line self-optimisation and learning, gives the facilities self-adaptive capabilities for coping with changing production environments, allowing rapid reconfiguration and providing defect avoidance capabilities. This will be achieved by means of multi-layer control, plasma and radiation related sensing and actuator structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

FUNDACION CARTIF
EU-Beitrag
€ 69 408,90
Adresse
PQ TECNOLOGICO BOECILLO 205
47151 BOECILLO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Valladolid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0