Projektbeschreibung
Studies, conferences and coordination actions supporting policy development, including international cooperation, for e-Infrastructures
The e-Infrastructures Reflection Group Support Programme 2 (e-IRGSP2) project provides full support to the work of the e-Infrastructures Reflection Group (e-IRG). The e-IRG has been instrumental in the development of the policies and documenting the best practices, producing five white papers and a roadmap presenting the consensus of the leading European Grid and networking infrastructure experts. The e-IRGSP2 uses the experiences of the previous support action (e-IRGSP), combined with an in-depth analysis of the evolution of the e-IRG itself, to plan for an optimal support strategy. The activities of the project are based on supporting the process of the e-IRG, modelled as an iterative repetition of four phases: (1) Studying the state-of-the-art and best practices, (2) Creating scenarios based on the data (white papers and roadmaps), (3) Establishing consensus about the actions needed (e-IRG recommendations) and (4) Engaging with the necessary stakeholders. The support is based on three services: Secretarial support, which is involved in all of the activities. Its role is central in enabling e-IRG to study the state-of-the-art and engage with the necessary stakeholder groups through communication and dissemination support. Support for the policy activities provides rapid analysis of the impact of the developments on relevant levels (policy, technical, usage patterns) of e-IRG goals. The activity takes the input generated in the phase 1 through the next two steps. Liaisons with research and other stakeholders focuses on identifying the key activities, developments and trends emerging in the world surrounding e-IRG. It facilitates dialogue about the interplay between the opportunities, goals and gaps related to the e-IRG vision and the surrounding legal, technical and socioeconomic framework. In phases 4 and 1 this ensures that the next iteration of the process will receive sufficient input.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
02101 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.