Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Wireless Sensor Network Testbeds

Projektbeschreibung


New Paradigms and Experimental Facilities

The aim of this project is to provide a multi-level infrastracture of interconnected testbeds of large-scale wireless sensor networks for research purposes, pursuing an interdisciplinary
approach that integrates the aspects of hardware, software, algorithms, and data. This will demonstrate how heterogeneous small-scale devices and testbeds can be brought together to form well-organized, large-scale structures, rather than just some large network; it will allow research not only at a much larger scale, but also in different quality, due to heterogeneous structure and the ability to deal with dynamic scenarios, both in membership and location.
For the interdisciplinary area of wireless sensor networks, establishing the foundations of distributed, interconnected testbeds for an integrated approach to hardware, software, algorithms, and data will allow a new quality of practical and theoretical collaboration, possibly marking a turning point from individual, hand-tailored solutions to large-scale, integrated ones.
For this end, we will engage in implementing recent theoretical results on algorithms, mechanisms and protocols and transform them into software. We will apply the resulting code to the scrutiny of large-scale simulations and experiments, from which we expect to obtain valuable feedback and derive further requirements, orientations and inputs for the long-term research. We intend to make these distributed laboratories available to the European scientific community, so that other research groups will take advantage of the federated infrastructure.
Overall, this means pushing the new paradigm of distributed, self-organizing structures to a different level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAET zu LUEBECK
EU-Beitrag
€ 475 230,00
Adresse
RATZEBURGER ALLEE 160
23562 Lubeck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Lübeck, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0