Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Classifying the conjugacy relation of the group of C2 diffeomorphisms of the unit circle, and characterizing isometry groups of separable ultrametric spaces

Ziel

The first part of the project is concerned with a classification of the orbit equivalence relation E coming from the conjugation action of the group of all diffeomorphisms of class C2 on itself. A well-known example given by Arnold shows that there exist C2 diffeomorphisms of the circle with equal rotation numbers, which are not conjugate by any smooth mapping. This raises a natural question as to how complicated relation E is. Methods coming from Borel reducibility theory will be used to estimate lower and upper bounds for complexity of E. In particular, the following problems will be studied. Is E essentially more complicated than the identity relation? Is D reducible to an equivalence relation with countable equivalence classes? Can D be classified by the isomorphism relation on a class of countable models? The second part of the project is a continuation of a line of research initiated by Gao and Kechris. It is devoted to studying Polish ultrametric spaces, that is, metric spaces satisfying a strong version of the triangle inequality, and their isometry groups. A structure theorem, proved by the executioner of the project, representing each separable ultrametric space as a 'bundle' with an ultrametric base and with homogeneous fibers will be further investigated. Its detailed study and analysis of the limit behavior of involved quotient maps will be used to characterize Polish ultrametric spaces and their isometry groups. This will provide an answer to a question posed by Gao nad Kechris. The implementation of the project will allow the executioner of the project to develop a solid research portfolio in a lively developing field of mathematics, contributing in this way to their lasting reintegration, and to European scientific excellence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTYTUT MATEMATYCZNY POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
UL. SNIADECKICH 8
00-656 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0