Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Governance of shrinkage within a European context

Ziel

It is the aim of SHRINK SMART to study the role of policies and governance systems in different types of shrinking urban regions. It is based on comparative case studies from seven urban regions throughout Europe with a focus on disadvantaged urban regions in Eastern and Southern Europe that will provide a basis for analyzing different trajectories of shrinkage, understanding main challenges for urban planning and elaborating alternatives for urban governance. Firstly, the impact of shrinkage for urban and regional development that are caused by population losses will be identified focusing on different fields; the main challenges will be elaborated in a comparative perspective. Secondly, the relation between local institutional structures and modes of decision making on the one hand and the challenges of shrinkage on the other will be analysed. Here, the focus will be on strategies and instruments, on the relation of public and private actors and on institutional frameworks and cross-scale interactions. As a result, different trajectories of shrinkage processes within Europe will be defined and a set of policy recommendations for different constellations of shrinking cities will be developed. Furthermore, with the aim of providing practicable knowledge for decision-makers, SHRINK SMART will engage in extensive dissemination activities and develop a set of tools and policy recommendations. Summarizing, SHRINK SMART embarks on the following key objectives: • to identify main challenges caused by shrinkage for urban and regional development, • to develop an analytical framework for understanding the challenges of development in different types of shrinking urban regions, • to draw lessons and develop sustainable and transferable policy-recommendations, • to establish a network of experts on the phenomenon of shrinking urban regions, • to discuss the findings with practitioners and policy-makers in order to improve transferability of knowledge into action.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 477 108,00
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0