Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Scanning for Emerging Science and Technology Issues

Ziel

Today’s societal developments are often influenced by improbable events with high impact. Recent examples are the “cartoon quarrel” and developments impacting energy security. These events are preceded by “weak signals” which are only partially discussed in policy, if at all, and rarely acted upon. The increasing complexity and uncertainty is reflected in the growing demand for tools for anticipatory intelligence, such as scenario analyses, Delphis and modelling and simulation tools. Several countries, Finland, UK and the Netherlands, have initiated horizon scanning projects to identify disruptive events that are not on the RADAR of policy yet. The overall goal of the project is to contribute to the development of an effective system for the early identification of weak signals of emerging issues. For that a weak signals pool, integrating several scanning tools in a wiki to collect and disseminate the information, will be set-up. Additional to its European focus, potential links with national actors and platforms are planned, making use of existing networks such as ForSociety (several of the project members are ForSociety members), to feed the project outputs into European and national policy processes. Beneath this overriding goal is the desire to initiate momentum at national and European level to pro-actively address emerging issues. Next to its practical goals, this project also aims at developing and improving new tools and methods for weak signals of emerging issues to improve detection and the operationalisation of methods using a case oriented approach to contribute to the overall Bluesky call issues. To exploit resources most effectively, this project builds on existing structures and competencies in foresight and horizon scanning in place at national level (above examples), and intends to add value by by improving existing resources, providing new strategic information and creating synergies exploiting complementarities between initiatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
EU-Beitrag
€ 238 814,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0