Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PAthways for Carbon Transitions

Ziel

Most «business-as-usual scenarios» built up till now have shown that hydrocarbon resources scarcity and the growing release of greenhouse gases will bring the world far away from sustainability over the next decades. Then, deep changes in behaviours away from «BAU» are unavoidable long before the turn of the century in a move towards a post-carbon society. Urbanisation and mobility are probably the domains where these changes might be the most important and they will be necessarily driven and limited by socio-economic and cultural forces that will dominate the century. They will induce further deep changes in behaviours of consumers and producers and are likely to deeply impact the use and production of bulk materials, large energy consumers and GHG emitters. To address these challenges, key milestones were defined by the EU : - A 20% reduction (minimum) of CO2 emissions by 2020 (compared to 1990) in Europe - A reduction of the GHG emissions by 2050 and after, so as to limit the increase of the temperature due to climatic change within 2°C. In this framework, the PACT project objective is to provide strategic decision-support information to decision makers to achieve these milestones. It will focus on 3 themes : - What shape the energy demand, and how this should evolve towards post-carbon concept, from the infrastructures viewpoint, in relation to urbanisation and land-use schemes, and that of the life-styles and behaviours, in relation to the available technologies. - The question of urbanisation and land-use from the renewable energy perspective, including that of the systems. - The role of social forces, actors, stakeholders in the transition process. PACT will address these issues in two phases: first, by developing the necessary analytical and conceptual framework, second in attempting to quantify scenarios of post-carbon societies at EU and world level by 2050 and beyond, using enhanced versions of the VLEEM and POLES models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ENERDATA SA
EU-Beitrag
€ 374 662,00
Adresse
Avenue Alsace Lorraine 47
38000 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0