Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Changing Multilateralism: The EU as a Global-regional Actor in Security and Peace

Ziel

GRASP aims to contribute to the analysis and articulation of the current and future role of the EU as a global and regional actor in multilateral security governance, in a context of challenged multilateralism, where the EU aims for “effective multilateralism”. This project will examine the notion and practice of multilateralism in order to provide the required theoretical background for assessing the linkages between the EU’s current security activities with multi-polarism, international law, regional integration processes and the United Nations system. The project’s work plan will consist of the following components: (i) conceptual integrated analyses of the evolving concepts of multilateralism and security and the EU’s role as a security actor; (ii) case-studies of the EU’s approach to a number of specific security issues (regional conflict; terrorism; WMD proliferation; migration; energy and climate change; and severe violations to human rights); (iii) a transversal comparative analysis applying and integrating the case study findings; and lastly, (iv) a foresight study, building off the project’s findings that will detail scenarios for future EU policy towards external security relations and multilateral approaches to threats and challenges. The research will be policy-oriented and include a strong interactive dimension, in order to assure ongoing feedback from the target-public. The work will be undertaken by a consortium of European research centers that have already collaborated on these issues (FP6). This group is enlarged by the inclusion of a number of institutes from outside the EU (Israel, Canada, South Africa and China) that will bring in further expertise on specific security issues in addition to important regional perceptions, necessary to avoiding a narrow Euro-centric approach and enabling a more comprehensive understanding of the role of the EU on the global stage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNITED NATIONS UNIVERSITY - Comparative Regional Integration Studies
EU-Beitrag
€ 445 000,00
Adresse
POTTERIEREI 72 2ND FLOOR GROOTSEMINARIE
8000 Brugge
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. West-Vlaanderen Arr. Brugge
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0