Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PARticle accelerators with Intense lasers for Science (PARIS)

Ziel

Particle and radiation beams are commonly used in our daily life. For example, accelerated electrons are deflected in the cathode tube of televisions or computer screens. X rays are routinely used for non destructive material or body inspection, for example to check human bodies (to visualize tumour cells, dental caries and osseous fractures) or to increase the safety of travellers by inspecting their luggage. Ionizing radiations are efficiently used in radiotherapy to cure cancer by damaging irreversibly the DNA of cells. From the fundamental point of view, the development of ultra short bunches of energetic particles and X ray photons is of crucial importance in biology, chemistry, and solid state physics, where these beams could be used to diagnose the electronic, atomic or molecular dynamics with unprecedented, simultaneous time and space resolution. The interaction of laser beams with matter in the relativistic regime has permitted to demonstrate new approaches for producing energetic particle beams, thanks to the tremendous electric fields that plasmas can support. The incredible progress of laser plasma accelerators has allowed physicists to produce high quality beams of energetic radiation and particles. These beams could lend themselves to applications in many fields, including medicine (radiotherapy, and imaging), radiation biology, chemistry (radiolysis), physics and material science (radiography, electron and photon diffraction), security (material inspection), and of course accelerator science. Stimulated by the advent of compact and powerful lasers, with moderate costs and high repetition rate, this research field has witnessed considerably growth in the past few years, and the promises of laser plasma accelerators are in tremendous progress. The PARIS ERC/AdG proposal aims at developing actively this new field of research which is of major interest for a broad scientific community and which has the potential to provide new societal applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 250 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0