Ziel
3 événements complémentaires « Science et société » sont programmés dans le cadre des manifestations de la présidence française de l’Union européenne et sous le haut patronage de Mme la Ministre de l’enseignement supérieur et de la recherche : - « la ville européenne des sciences », destinée au grand public. Cette manifestation a pour objectif de montrer la vitalité et le caractère particulièrement innovant des projets de recherche menés dans le cadre de partenariats européens. - « Jeunes Européens et sciences » S’appuyant sur l’expérience des Rencontres Jeunes organisées par le Centre national de la recherche scientifique (CNRS) au Futuroscope de Poitiers, cette manifestation a pour objectif de décrypter la nature des relations que les jeunes Européens entretiennent avec les sciences et les technologies et le monde de la recherche. - la conférence européenne « Sciences et société ; la responsabilité scientifique » qui rassemblera entre 250 et 300 scientifiques et décideurs européens de haut niveau. L’objectif de la Conférence est de traiter de la place de la science et du système scientifique dans notre société. En septembre 2006, se tenait au Collège de France à Paris le colloque « A la recherche de la confiance perdue » qui cherchait à saisir pourquoi la confiance du public envers les apports de la science à la société s’effrite lentement, et pourquoi la jeunesse choisit moins les voies scientifiques. Le problème a été abordé de façon récurrente lors des dernières présidences de l’Union européenne et mérite d’être approfondi. Cette Conférence permettra de débattre de la question : « Le monde de la connaissance est-il plat ? ».
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-Adhoc-2007-13
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.