Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Groundwater and dependent Ecosystems: NEw Scientific basIS on climate change and land-use impacts for the update of the EU Groundwater Directive

Ziel

Groundwater resources are facing increasing pressure from consumptive uses (irrigation, water supply, industry) and contamination by diffuse loading (e.g. agriculture) and point sources (e.g. industry). This cause major threat and risks to our most valuable water resource and on ecosystems dependent on groundwater. New information is need on how to better protect groundwaters and groundwater dependent ecosystems (GDE) from intensive land-use and climate change. The impacts of land-use changes and climate changes are difficult to separate as they partly result in similar changes in the ecosystems affected. The effects are highly interwoven and complex. The EU groundwater directive (GWD) and the water framework directive (WFD) provide means to protect groundwater (GW) aquifers from pollution and deterioration. At present, the maximum limits for groundwater pollutant concentrations have been set for nitrate and various pesticides. Also, water of sufficient quality and quantity should be provided to ecosystems dependent on groundwater. The European aquifers differ by their geology, climate, and threats to aquifers. This must be considered when general guidelines for management of these systems are developed. The concept of the present proposal is to base the research on different relevant aquifer sites in various European countries to test scientific issues and find new results to important problems. Seven WP are foreseen: WP1 Case studies on impacts and threats to GWs and GDEs WP2 Groundwater dynamics, re-charge and water balance WP3 Leaching to groundwater aquifers from different land-uses WP4 Groundwater dependent ecosystems: groundwater-surface water interaction WP5 Modelling processes in groundwater systems WP6 Concepts, scenarios and risk assessment WP7 Co-ordination

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

NIBIO - NORSK INSTITUTT FOR BIOOKONOMI
EU-Beitrag
€ 1 162 453,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0