Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Knowledge-based Sustainable Management for Europe's Seas

Ziel

Europe’s four regional seas (Baltic, Black, Mediterranean and NE Atlantic) have suffered severe environmental degradation due to human pressure. Existing measures to manage pressures have proven inadequate and the EC has responded by proposing a new policy (Maritime Strategy Blue Book) and environmental legislation (Marine Strategy Directive), both currently close to adoption. These instruments rely on the Ecosystem Approach, a management paradigm that encompasses humans and the supporting ecosystem. But the science base for this approach needs strengthening and practical tools must be developed and tested for policy implementation. In particular, criteria for assessing costs and benefits of management actions are poorly developed, particularly in the complex marine environment where multiple uses and management conflicts are common. The KnowSeas consortium will strengthen the science base for managing Europe’s seas through the practical application of systems thinking. It will work at the two scales envisaged for emergent EU policy: the Regional Sea Scale and Member State Economic Exclusive Zones (EEZs). We have developed a new approach of Decision Space Analysis to investigate mismatches of scale. Knowledge created through the FP6 European Lifestyles and Marine Ecosystems project, augmented with necessary new studies of climate effects, fisheries and maritime industries - in EEZ case studies - will provide a basis for assessing changes to natural systems and their human causes. New research will examine and model economic and social impacts of changes to ecosystem goods and services and costs and benefits of various management options available through existing and proposed policy instruments. Institutional and social analysis will determine conflicts of interest and examine governance as well as stakeholder values and perceptions. Our research will develop and test an assessment toolbox through regional liaison groups and a multisectoral Project Advisory Board.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

THE SCOTTISH ASSOCIATION FOR MARINE SCIENCE LBG
EU-Beitrag
€ 819 312,89
Adresse
DUNBEG
PA37 1QA OBAN
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Highlands and Islands Lochaber, Skye & Lochalsh, Arran & Cumbrae and Argyll & Bute
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0