Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Discrete Mathematics: methods, challenges and applications

Ziel

Discrete Mathematics is a fundamental mathematical discipline as well as an essential component of many mathematical areas, and its study has experienced an impressive growth in recent years. Some of the main reasons for this growth are the broad applications of tools and techniques from extremal and probabilistic combinatorics in the rapid development of theoretical Computer Science, in the spectacular recent results in Additive Number Theory and in the study of basic questions in Information Theory. While in the past many of the basic combinatorial results were obtained mainly by ingenuity and detailed reasoning, the modern theory has grown out of this early stage, and often relies on deep, well developed tools, like the probabilistic method, algebraic, topological and geometric techniques. The work of the principal investigator, partly jointly with several collaborators and students, and partly in individual efforts, has played a significant role in the introduction of powerful algebraic, probabilistic, spectral and geometric techniques that influenced the development of modern combinatorics. In the present project he aims to try and further develop such tools, trying to tackle some basic open problems in Combinatorics, as well as significant questions in Additive Combinatorics, Information Theory, and theoretical Computer Science. Progress on the problems mentioned in this proposal, and the study of related ones, is expected to provide new insights on these problems and to lead to the development of novel fruitful techniques that are likely to be useful in Discrete Mathematics as well as in related areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 061 300,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0