Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Building Capacity for a Black Sea Catchment Observation and Assessment System supporting Sustainable Development

Ziel

The Black Sea Catchment is internationally known as one of ecologically unsustainable development and inadequate resource management, which has led to severe environmental, social and economic problems. EnviroGRIDS @ Black Sea Catchment aims at building the capacities of regional stakeholders to use new international standards to gather, store, distribute, analyze, visualize and disseminate crucial information on past, present and future states of the environment, in order to assess its sustainability and vulnerability. The EnviroGRIDS @ Black Sea Catchment project addresses these issues by bringing several emerging information technologies that are revolutionizing the way we are able to observe our planet. The Group on Earth Observation Systems of Systems (GEOSS) is building a data-driven view of our planet that feeds into models and scenarios. EnviroGRIDS aims at building the capacity of scientist to assemble such a system in the Black Sea Catchment, the capacity of decision-makers to use it, and the capacity of the general public to understand the important environmental, social and economic issues at stake. To achieve its objectives, EnviroGRIDS will build an ultra-modern Grid enabled Spatial Data Infrastructure (GSDI) that will become one component in the Global Earth Observation System of Systems (GEOSS), compatible with the new EU directive on Infrastructure for Spatial Information in the European Union (INSPIRE). EnviroGRIDS will particularly target the needs of the Black Sea Commission (BSC) and the International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR) in order to help bridging the gap between science and policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 1 038 655,46
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0