Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Capacity Building for Natural Hazards: Toward More Resilient Societies

Ziel

The main objectives of CapHaz-Net are to identify and assess existing practices and policies for social capacity building in the field of natural hazards and to elaborate strategies and recommendations for activities to enhance the resilience of European societies to the impacts of natural hazards. This will be achieved by bringing together different scientific disciplines and by enhancing and fostering communication between researchers, policy-makers and practitioners from across Europe. CapHaz-Net focuses on synthesising and integrating knowledge and perspectives from five topics: risk perception, social vulnerability, risk communication, risk education, risk governance. These are central for developing social capacities of societies and communities for natural hazards. For each topic, main perspectives, actions and initiatives are identified and assessed that can improve capacity building. The project is structured in three phases: In a first phase key studies and initiatives will be identified and assessed within each of the main topics, achieved through literature review work and thematic meetings. The outcome will be a living document representing the state of the art and providing initial suggestions on how to improve societies’ capacity building. In the second phase these results will be down-scaled in particular regional contexts and evaluated in respect of local experiences and existing practices and tools, achieved through a series of regional hazard workshops. The network will consider three geographical areas representing different natural hazards types. During these workshops best practices and chances of improved legal tools and strategies but also gaps of knowledge are identified and assessed. In the final phase, the network will integrate findings and develop recommendations that provide a synthesis concerning specific steps to improve social capacity building of European societies’ facing natural hazards and give guidance for future research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 295 137,00
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0