Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EUROPEAN FACILITY FOR AIRBORNE RESEARCH IN ENVIRONMENTAL AND GEOSCIENCE

Ziel

EUFAR is the Integrating Activity for airborne research in Geo-science. It will integrate the airborne community, to ensure that
researchers may have access to the most suited infrastructure they need, irrespective of the location of the infrastructure. The
EUFAR consortium comprises 32 legal entities. 14 operators of airborne facilities, and 18 experts in airborne research. They
contribute to 9 Networking Activities, Trans-national Access to 26 installations, and 3 Joint Research Activities. A Scientific
Advisory Committee, constituted of eminent scientists, contributes to a better integration of the users with the operators to
tackle new user driven developments. Transnational Access coordination aims at providing a wider and more efficient access
to the infrastructures. The working group for the Future of the Fleet fosters the joint development of airborne infrastructures
in terms of capacity and performance. The Expert Working Groups facilitate a wider sharing of knowledge and technologies
across fields. The activity for Education and Training provides training courses to new users. The working group on Standards
and Protocols contributes to better structure the way research infrastructures operate. The development of a distributed data
base for airborne activities improves the access to the data collected by the aircraft. All these activities rely on an unique web
portal to airborne research in Europe. The working group on the Sustainable Structure aims at promoting solutions for the
long term sustainability of EUFAR. Among the JRA, one will develop and characterize airborne hygrometers, the second one
will develop and implement quality layers in the processing chains of hyperspectral imagery, and the third one will develop an
airborne drop spectrometer based on a new principle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

METEO-FRANCE
EU-Beitrag
€ 2 239 630,18
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0