Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Coordination for Accelerator Research and Development

Ziel

Particle physics stands at the threshold of a new era of discovery and insight. Results from the much awaited LHC are expected to shed light on the origin of mass, supersymmetry, new space dimensions and forces. In July 2006 the European Strategy Group for Particle Physics defined accelerator priorities for the next 15 years in order to consolidate the potential for discovery and conduct the required precision physics. These include an LHC upgrade, R&D on TeV linear colliders and studies on neutrino facilities. These ambitious goals require the mobilisation of all European resources to face scientific and technological challenges well beyond the current state-of-the-art and the capabilities of any single laboratory or country. EuCARD will contribute to the formation of a European Research Area in accelerator science, effectively creating a distributed accelerator laboratory across Europe. It will address the new priorities by upgrading European accelerator infrastructures while continuing to strengthen the collaboration between its participants and developing synergies with industrial partners. R&D will be conducted on high field superconducting magnets, superconducting RF cavities which are particularly relevant for FLASH, XFEL and SC proton linacs, two-beam acceleration, high efficiency collimation and new accelerator concepts. EuCARD will include networks to monitor the performance and risks of innovative solutions and to disseminate results. Trans-national access will be granted to users of beams and advanced test facilities. Strong joint research activities will support priority R&D themes. As an essential complement to national and CERN programmes, the EuCARD proposal will strengthen the European Research Area by ensuring that European accelerator infrastructures further improve their performance and remain at the forefront of global research, serving a community of well over 10,000 physicists from all over the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 2 369 124,00
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0