Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Liberating Programming

Ziel

We propose to provide the theoretical, algorithmic and methodological foundations, and build the supporting tools, to bring about a major, paradigmatic, revolutionary change in the way software and systems are programmed and executed, based on the idea of liberated programming, a sweeping extension of the scenario-based play-in/play-out approach to program design and execution that I and my group have done around the language of live sequence charts (LSCs). Play-in is a new way of software programming, combining the ideas of showing and teaching, instead of telling, relying on friendly advanced user interfaces, and using intuitive yet formal and expressive visual languages. Play-out is a general name for the technologies of executing played-in programs using powerful tools such as model-checking and synthesis. Our proposed work is divided into four main threads: (1) play-in, the development of new languages and interaction techniques; (2) play-out, the development of new execution technologies; (3) domain specific adaptations and applications; and (4) integration and tools. The play-in techniques proposed include the translation of systems requirements given in natural language into an executable artifact, the use of novel and dynamic human machine interaction techniques, relying on visual languages as target languages. The play-out execution methods proposed include the use of model-checking and synthesis algorithms, compilation, and execution environments that learn. Domain specific applications proposed include web services, tactical simulators, embedded systems, and biological modeling. Finally, we propose to build prototype tools that will allow the evaluation of the new technologies and their dissemination into the academic community and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 2 102 958,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0