Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Search Computing

Ziel

"Who are the strongest European competitors on software ideas? Who is the best doctor to cure insomnia in a nearby hospital? Where can I attend an interesting conference in my field close to a sunny beach? This information is available on the Web, but no software system can accept such queries nor compute the answer. We hereby propose search computing as the new multi-disciplinary science which will provide the abstractions, foundations, methods, and tools required to answer these and many similar questions. The emerging paradigm of service computing has so far been neutral to the presence of search services, which are equal ""inter pares"". This proposal brings about a simple yet revolutionary idea: service computing evolves into search computing, a new paradigm where ranking is the dominant factor for composing services. While state-of-art search systems answer generic or domain-specific queries, search computing enables answering questions via a constellation of dynamically selected, cooperating search services. The idea is simple, yet pervasive. New foundational theories are needed, rooted into formal disciplines such as mathematics, statistics, and optimization theory. New language and description paradigms are required for expressing queries and for discovering services. New interfaces and protocols help capturing ranking preferences and enabling their refinement. Semantic domain knowledge helps enriching terminological knowledge about objects being searched. Ranking is always relative to individuals and context, thus the study of personal and social behaviour is also essential. Economical and legal implications of search computing must be understood and mastered. In summary, search computing is a multi-disciplinary effort which requires adding to sound software principles contributions from other sciences such as mathematics, operations research, psychology, sociology, knowledge representation, human-computer interfaces, economical and legal sciences."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0