Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Self-Managing Situated Computing

Ziel

SMScom will develop a consistent, integrated, and homogeneous set of methods and tools for the design, validation, and operation of dependable self-managing situational software, i.e. software that addresses a particular situation, problem, or challenge, and behaves according to the evolving situation in which it operates. Examples of situations are: the type of user (its preferences, its knowledge, ...) the physical environment (the current location of the executing environment), the time at which the application is executed, the device on which it runs, environmental conditions (like temperature, light, ...). We assume that situational changes are frequent, or even continuous, and require adaptation as the application is running and offering a service. This requires the software to be able to self-manage itself via a control loop that propagates the sensed information about situation to changes in the software structure. Several examples of situational applications already exist, and several research directions are already being explored. We argue, however, that at this stage most efforts are ad-hoc, and we miss a coherent global picture. We know how to deal with specific problems, but we lack general methods. SMScom is a holistic approach to self-managing situational computing. The term computing stresses the fact that our work will be rooted into an underlying theory of the field, upon which we wish to develop unified engineering methods and tools to develop dependable self-managing situational software applications. SMScom is a far-looking software engineering research project, which aims at providing a sound and systematic approach to developing practical and useful products. As any far-looking engineering research, it is expected to provide radical innovations. Radical innovations come in two flavors: by pushing some emerging requirements to their extreme and by revisiting through them in a radical manner the way we today develop and operate software.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
€ 2 544 156,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0