Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Error-correcting codes and their applications in Science and Engineering

Ziel

Error correcting codes are combinatorial objects which have traditionally been used to enhance the transmission of data on unreliable media. They have experienced a phenomenal growth since their birth some fifty years ago. Today, everyday tasks such as listening to a CD, accessing the hard disk of an electronic device, talking on a wireless phone, or downloading files from the Internet are impossible without the use of error-correcting codes. Though traditional communication still occupies centerstage in the realm of applied coding theory, emerging applications are changing the rules of the game, and calling for a new type of coding theory capable of addressing future needs. These are not limited to physical applications, however. In fact, coding theory is an integral part of solutions offered by researchers outside traditional physical communication to solve fundamental problems of interest, such as the complexity of computation, reliable transfer of bulk data, cryptographic protocols, self correcting software, signal processing, or even computational biology.While research in the past fifty years has put traditional coding theory on firm theoretical grounds, emerging applications are in need of new tools and methods to design, analyze, and implement coding technologies capable of dealing with future needs. This is the main concern of the present proposal. To strike the right balance between length and impact we have identified five areas of research that span the full spectrum of coding theory ranging from fundamental theoretical aspects to practical applications. We set out to develop new theoretical and practical models for the design and analysis of codes, and explore new application areas hitherto untouched. A unique feature of this proposal is our choice of the tools, ranging from classical areas of algebra, combinatorics, and probability theory, to ideas and methods from theoretical computer science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 1 959 998,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0