Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Phase transitions in random evolutions of large-scale structures

Ziel

Large scale structures typically consist of a large number of mutually interacting components and the collective behavior of this huge number of degrees of freedom leads to a host of intriguing phenomena: anomalous fluctuations, phase transitions, complex time evolutions and metastable behavior. By phase transition, a key concept for the proposal, we mean here an abrupt, qualitative change in the properties of the model when its parameters are changed. Mathematically, phase transitions are signaled by the appearance of different probability measures describing the possible states of the system but they are also signaled by a dramatic change in the convergence time of certain Markov chain Monte Carlo algorithms that are used to sample from the probability distribution of the sample. Systems of this type are well known and studied in statistical physics, but in the last decade their importance has been recognized in other frontier areas of scientific research, such as biology, genetics or theoretical computer science. At the same time it is widely recognized that a deep mathematical understanding of the behavior of these systems is essential. The latter requires the development and use of powerful probabilistic ideas and techniques. Probability is, in fact, the basis of a common language, that allows the sharing, adaptation and combination of key notions and techniques from the different areas involved. Around these topics and guided by the PI a small group of young and brilliant researchers formed in the last years and later developed into a somewhat larger team whose members are all very active and tightly collaborating, with already several important results which opened new directions and perspectives. I propose to build up on these advances by gathering around the host institution the team and guide it to further research on the interplay between equilibrium and dynamical aspects of phase transitions in large-scale structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI ROMA TRE
EU-Beitrag
€ 1 248 067,00
Adresse
VIA OSTIENSE 133
00154 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0