Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

TOWARDS AN ALLIANCE OF EUROPEAN RESEARCH FLEETS

Ziel

The quality of the infrastructures available for marine research affects directly Europe research performance. So marine research infrastructures are considered as key elements of the European Strategy for Marine Research under development. A coherent pan-European approach with enhanced partnership in investment, development and usage of fleets, will have a significant impact to better meet the diverse needs of European marine research. The EUROFLEETS process is based on the recommendations of a recent MB-ESF report. It aims at bringing together the European research fleets owners to enhance their coordination and promote the cost-effective use of their facilities. It will support research services for the monitoring and the sustainable management of the Regional Seas and the Oceans, and will organise a common access to all European scientists on sole condition of scientific excellence. This would enable the EU to reach its ambitious goals about maintaining the ocean biodiversity or understanding climate change. EUROFLEETS aims at: •Working upon common procurement strategy, and build corresponding roadmap on prospective sound bases, •Structuring and durably coordinating, through an e-platform, the way that the research vessels are operated and their interoperability capacities, •Using more cost efficiently the existing European fleets and associated equipment in the frame of the European research Area, •Promoting greener and sustainable research vessel and underwater vehicle operations and design, •Providing all European researchers with access to 19 high performing research vessels from 15 different countries, •Fostering coordinated and joint development of European fleets, thanks to new interoperable software and underwater vehicle payloads, •Developing training and education at sea, •Promoting innovative e-access, •Participating to the European efforts to stay at first rank in the international scientific arena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

INSTITUT FRANCAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER
EU-Beitrag
€ 1 397 361,00
Adresse
1625 ROUTE DE SAINTE ANNE ZONE INDUSTRIELLE DE LA POINTE DU DIABLE
29280 Plouzane
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0