Ziel
Researchers’ Night in Sweden, ForskarFredag (Researchers´ Friday), FF, consists of twelve events and three associated events in seventeen cities, dispersed geographically over Sweden. The project aims at bringing the broad public face-to-face with researchers. FF will be organised on 26 September 2008 and is coordinated by Vetenskap & Allmänhet (Public & Science), as in 2006 and 2007. Project partners are universities, science centres, municipalities and a regional council, all organising a local FF event. The project is facilitated by the partners’ wide-ranging and diverse links within industry, academia, research disciplines and topics. The objective of the innovative and exciting activities offered at each event is to allow for public engagement and meetings with researchers in a relaxed and festive environment. Fun, hands-on and interactive activities as well as informal dialogues on topical issues will help attracting the broad public, especially those not specifically interested in research. The fact that research is all about communication and international cooperation, especially on a European level, is emphasised. The number of estimated visitors is at least 14,000. Live media reports and news items are also expected to cover the events. Furthermore, everyone will be invited to take part in the European photo competition and to make a pledge to reduce personal carbon dioxide emissions by “clicking for the climate” on the project website. To ensure maximum visibility, a coordinated awareness campaign will be implemented. Impact will be assessed and FF results and best practice will be disseminated through the participants´ networks and at national and international conferences. Unanimous objectives, similarity of contents as well as a joint website will be common denominators of FF. Event programmes will vary, but all will deliver the same message: researchers are ordinary people with extraordinary jobs, influencing everyone’s everyday life.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-NIGHT-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
114 46 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.