Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Forest biorefineries: Added-value from chemicals and polymers by new integrated separation, fractionation and upgrading technologies

Ziel

The approach of AFORE project is to develop novel, industrially adaptable and techno-economically viable bio-based solutions for the separation, fractionation, and primary upgrading of green chemicals from forest residues, wood chips, and chemical pulping liquors to be used as starting materials for current and novel value-added applications. It is targeted that by this means European forest and pulping industry can substantially increase its profitability and overall income within 10 years with positive impact on the waste formation and sustainability of the process. The project will focus on two paths, namely upgrading the current kraft pulping process into a multi-product biorefinery concept and development of entirely new wood-based biorefinery concepts, in which the wood cellulose is exploited in value-added applications with simultaneous production of a multitude of novel non-cellulosic products. The success of the technological developments will be evaluated using different modelling and assessment tools and by pilot and mill scale demonstrations. The techno-economical evaluations will also include a thorough investigation of how the new side-stream -based value chains will affect the current end-uses (mainly energy) as well as the environmental footprint of production. The multidisciplinary project consortium consists of research and industrial partners covering the whole value chain from wood to end products. The expertises of the partners include wood and pulp and paper processing, physical, chemical and biotechnical biomaterial processing, component isolation and upgrading, sophisticated biomaterial analysis, environmental and techno-economical modelling and assessment of processes, products and business scenarios related thereof.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-LARGE-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT
EU-Beitrag
€ 2 314 741,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0