Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magnonics: Mastering Magnons in Magnetic Meta-Materials

Ziel

The opportunity to modify spectrum of excitations in materials with periodically modulated properties has stimulated striving research activity in the area of artificial periodic structures with aim to design novel materials with new revolutionary functionalities - so called meta-materials. Photonic, plasmonic, and phononic crystals and semiconductor superlattices are typical examples of exploitation of this concept for controlling light, acoustic wave and electron propagation and scattering in electronic and opto-electronic devices. Magnetic materials with periodically modulated properties are also known to possess properties that cannot be reduced to those of constituent layers. The best example here is the phenomenon of giant magnetoresistance (GMR), discovery of which was marked by the Nobel Prize Award last year. Importantly, the spectrum of magnons in periodic magnetic materials has band structure. By analogy to other band-gap materials, periodic magnetic structures used as a medium for controlled propagation of magnons are called magnonic crystals, while the corresponding field of research is called magnonics. The objective of the proposed project is to bring together several European research teams with a broad of fabrication and characterization expertise in order to realize practically this new class of meta-materials – magnonic crystals. We will create 1D, 2D, and 3D magnonic crystals with dynamical magnetic properties tailored at the nano-scale. The created magnonic crystals will be then used to replace continuous magnetic materials within various devices ranging from electro-motors and actuators to nano-scale magnonic logic elements, in which magnons will be used as signal carriers. The experimental data obtained in the course of the project will be used to test existing and to create new theories of high-frequency magneto-dynamics in magnetic nano-structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-SMALL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 822 796,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0