Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The development and scale-up of innovative nanotechnology-based processes into the value chain of the lubricants market

Ziel

The objective of the AddNano project is to investigate the prospects for overcoming the many existing technological barriers in the supply and usage chain, towards the establishment of a large scale market introduction of a new generation of fluid lubricants incorporating nanomaterials. The AddNano consortium combines technological expertise and industrial representation from all parts of the prospective value chain to investigate the development of new nano-based lubricants. Fluid lubricants are used in almost every field of human technological activity and their purpose is multifold: they reduce frictional resistance, protect the engine against wear between contacting surfaces, remove wear debris, reduce heating and contribute to cooling, improve fuel economy, improve emissions. Advanced nanomaterials recently developed, such as inorganic fullerene-like materials (IF’s) and others, have shown some initial promise for their contribution to reducing friction and enhancing protection against wear. If able to be developed into full commercial-scale production, if they can be incorporated in a stable fashion into full formulations, and if their performance benefits relative to the best of conventional technologies can be sustained under those circumstances, they offer the prospect for some performance breakthroughs not seen since the development of the now ubiquitous anti-wear additives, Zinc Dialkyl Dithiophosphates (ZDDP’s), around 70 years ago. Within engine oils and other lubricant applications, such as transmission fluids, and for greases used in rotational bearings, the potential exists for lubricants containing nanomaterials to significantly reduce friction and enhance machine durability. This can contribute to substantial energy savings, reduced equipment maintenance and longer machine lifetime.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-LARGE-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

VIRTUALPIE LTD
EU-Beitrag
€ 2 029 589,00
Adresse
THE FLUID ENGINEERING CENTRE
MK43 0AJ CRANFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0