Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Game Theory and Applications in the Presence of Cognitive Limitations

Ziel

Game theory has been very successful in shaping modern economic theory over the past fifty years. Yet, the solution concepts developed under the assumption of perfect rationality require a degree of cognitive sophistication on players part that need not be realistic. In this project, I wish to broaden the definitions of equilibrium concepts to take into account the cognitive limitations of players. Armed with these equilibrium concepts, I wish to revisit a number of classic economic applications of game theory and economics in the hope that the proposed approach enhances our economic understanding. I also wish to check whether the proposed concepts are confirmed experimentally. Specifically, the project will rely on three new solution concepts I have recently introduced: the limited foresight equilibrium (Jehiel, 1995) in which players are viewed as knowing only the evolution of moves over the next n periods, the analogy-based expectation equilibrium (Jehiel, 2005) in which players understand only the average behavioural strategy of their opponents over bundles of states, and the valuation equilibrium (Jehiel and Samet, 2007) in which players attach the same valuation to a bundle of moves (possibly corresponding to different decision nodes). In each case, I assume that players choose their strategy based on the simplest representation of their environment that is consistent with their partial understanding. And as in the standard rationality paradigm, I assume that the partial understanding of players as parameterized by their cognitive type is correct. The heart of the project is to show how these approaches can be used to shed new light on major subfields of economic theory such as mechanism design, the theory of reputation, the theory of incomplete contracts and the theory of speculative markets. I also wish to test experimentally the solution concepts so as to check their empirical validity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE D'ECONOMIE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 526 418,00
Adresse
BOULEVARD JOURDAN 48
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0