Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Regulating Retail Finance

Ziel

The proposed research falls into the fields of microeconomic theory and finance. The research team will develop novel modeling approaches that are suitable to study the scope and nature of (optimal) regulation in the retail financial industry, serving private households investment, savings and borrowing needs. Next to this, there is also the goal to use a rich set of locally available data that allows testing many of the developed hypotheses. The core part of the research draws on and contributes to modeling approaches in the following fields, in which the PI has also expertise and reputation: finance, information economics / agency theory and industrial organization. Combined with very recent own research, this will allow to build models that fit the characteristics that are pervasive to the retail financial industry: first, the often extremely limited knowledge and experience of households ( financial literacy ); second, the large extent to which households, therefore, rely on third-party advice; third, profound differences in existing regulatory approaches but also, in particular in Europe, in the industrial organization of these industries (e.g. in terms of vertical integration of distribution channels) and in market outcomes , as measured, for instance, by retail financial innovations, household participation, the size and composition of household debt or the nature of contracts (e.g. fixed vs. variable interest rates). The funded research together with complementary parts that are already in place will allow to generate a critical mass of research at the highest level and with high visibility, given that the area is heavily underresearched but of high policy relevance. The overarching long-term objective is to create a centre for the microeconomic study of retail finance: A place of continuing attraction for top researchers in economics and finance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 1 329 840,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0