Ziel
IRIS (Interest & Recruitment in Science) addresses the challenge that few young people (women in particular) choose education and career in science, technology and mathematics (STM). Women represent the greatest recruitment potential to STM; moreover, a higher participation from women may expand the ways of thinking and working within this area and contribute to gender equity. To understand and respond to this challenge, diverse causes and cures must be sought, ranging from school experiences and youth culture via higher education STM curricula and recruitment efforts, up to research department culture, PhD choice and employment patterns. IRIS aims to contribute to understanding and improving recruitment, retention and gender equity patterns in higher STM education. 1. On what priorities, values and experiences do young people base their educational choice? - How may youth's educational choice be interpreted through sociological perspectives on late modern societies? What makes many women turn away from STM? - Which considerations determine choice of PhD research topic for female and male STM students? 2. What are the success factors for efforts aimed at recruiting more (female) students to STM? - What features of STM education, in secondary school and at university level, influence recruitment of (female) students? - What are the effects of STM recruitment initiatives? 3. In what proportions, and for what reasons, do STM students opt out of STM education? - Are there differences in opt-out-rates between countries, institutions and genders? The main instrument will be a questionnaire to be completed by first-year students. All partners will contribute to instrument development, data collection and analysis, each with a specific focus. Questionnaire data will be complemented by literature reviews and smaller quantitative and qualitative studies. Central stakeholders will be brought into the work and results will be disseminated widely.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.