Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Internet-based and mobile technologies for regions in the net economy

Ziel

An increasing use of the Internet worldwide and its penetration to virtually all spheres of life leads to a new form of society and of economy: the Net Society and Net Economy. New needs and challenges have emerged for research, business and industry: To be effective and to produce applicable results, research has to be tested, at least as a proof-of concept, in large scale environments. The increasing complexity of the innovation process requires a closer interaction between research and business. Businesses need to constantly adapt their products, skills and business models; they need therefore different partners and experts from diverse fields, able to work in interdisciplinary fields. New mobile technologies can overcome the digital divide and increase cultural, social and political participation and understanding. However, security and privacy issues need to be carefully handled due to potential deployment for surveillance and control purposes. The iRegions proposal addresses those challenges by providing a strategy aiming at maximising the benefits of research infrastructures for regional economic development within the following ICT-based clusters: • CyberForum (Germany) • Kista Science City (Sweden) • Tartu Science Park (Estonia) The concept relies on following cornerstones: • Living Labs will enable the iRegions to become pilot regions for the creation of new ser-vices, technologies and business models of the Net economy. A tight networking will allow strengthening the innovative capacity and efficiency of all involved parties • Leading edge projects will lead to the development of pioneering innovations and the creation of new markets. • Ecosystems for growth will favour strong interaction between research, business and local authorities for the benefit of companies’ growth and economic development. iRegions will deliver a Joint Action Plan for the implementation at regional and inter-regional level of the solutions newly designed by the partners

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

CYBERFORUM EV
EU-Beitrag
€ 466 809,94
Adresse
Haid-und-Neu-Str. 18
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0