Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Europeanisation of Citizenship in the Successor States of the Former Yugoslavia

Ziel

CITSEE is a comparative and contextualised study of the citizenship regimes of the seven successor states of the former Yugoslavia (SFRY) in their broader European context. It focuses on the relationship between how these regimes have developed after the disintegration of SFRY and the processes of re-integration occurring in the context of the enlargement of the European Union applied in the region. It makes use of the varied statuses under EU law of the SFRY successor states, of which only Slovenia is so far a Member State. The processes at the heart of the study include the effects of previous and prospective enlargements of the EU and the broader stabilisation and association processes. CITSEE uses methods which look at legal and institutional change in its broader political context and applies the broad approach of constitutional ethnography. It has national case studies and thematic case studies of key issues which have a transnational dimension, including the status of residents of the former SFRY Republics resident in other Republics at the moment of independence, dual and multiple nationality, the granting or denial of political rights for resident non-nationals and non-resident nationals, the status of minorities such as the Roma, gender issues arising in a citizenship context, and the impact of citizenship concepts on free movement and travel across borders. While CITSEE s objectives are not normative in nature, and are not intended to supply answers as to best or worst practices in relation to citizenship regimes, or to evaluate the impact of Europeanisation as negative or positive, none the less such an evaluative study is likely to be of interest not only to researchers, but also to NGOs and to policy-makers in the region and in the EU and other international institutions because it fills in many gaps in our current knowledge and provides improved evidence on the basis of which policies may be developed in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 2 240 000,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0