Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social Impact Assessment Methods for research and funding instruments through the study of Productive Interactions between science and society

Ziel

Our project aims at developing a method for the assessment of the social impact of scientific research. We review current literature including experimental studies and conduct case studies in four different fields (nanotechnology, ICT, health, social sciences) with various grades of social impact, in both national and supranational settings. Our goal is both to enhance insight in social impact assessment and to develop assessment methods. We focus on social impact of research. However, since most studies of how research has an impact on society show the crucial role of productive interactions between science and society, our prime object of investigation is the identification of these interactions. Thus, social impact is not seen as the ‘logical’ consequence of a unilinear process, but as the outcome of an iterative practice in which researchers and stakeholders each play a role. By productive interactions we mean: Exchanges between researchers and societal actors in collaborative settings (networks) in which knowledge is produced and valued that is at the same time scientifically and socially robust and relevant. Therefore, we engage in our project not only researchers and policy makers, but also other relevant stakeholders in the various research areas. Analytically, we distinguish four main tracks through which such interactions may occur: (1) through direct personal contacts (ranging from mere meetings to complex arrangements for research collaboration), (2) mediated by specific outputs like expert reports, clinical guidelines, scientific advice, or through (3) the transfer of goods (products, social practices, therapies, policy tools), and (4) through funding or other support mechanisms, in short: people, texts, artefacts and support. Our objective is in the case studies to show how these interaction mechanisms form a necessary condition for research to have a social impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
EU-Beitrag
€ 494 047,50
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0