Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Production and perception of emotion: An affective sciences approach

Ziel

Emotion is a prime example of the complexity of human mind and behaviour, a psychobiological mechanism shaped by language and culture, which has puzzled scholars in the humanities and social sciences over the centuries. In an effort to reconcile conflicting theoretical traditions, we advocate a componential approach which treats event appraisal, motivational shifts, physiological responses, motor expression, and subjective feeling as dynamically interrelated and integrated components during emotion episodes. Using a prediction-generating theoretical model, we will address both production (elicitation and reaction patterns) and perception (observer inference of emotion from expressive cues). Key issues are the cognitive architecture and mental chronometry of appraisal, neurophysiological structures of relevance and valence detection, the emergence of conscious feelings due to the synchronization of brain/body systems, the generating mechanism for motor expression, the dimensionality of affective space, and the role of embodiment and empathy in perceiving and interpreting emotional expressions. Using multiple paradigms in laboratory, game, simulation, virtual reality, and field settings, we will critically test theory-driven hypotheses by examining brain structures and circuits (via neuroimagery), behaviour (via monitoring decisions and actions), psychophysiological responses (via electrographic recording), facial, vocal, and bodily expressions (via micro-coding and image processing), and conscious feeling (via advanced self-report procedures). In this endeavour, we benefit from extensive research experience, access to outstanding infrastructure, advanced analysis and synthesis methods, validated experimental paradigms as well as, most importantly, from the joint competence of an interdisciplinary affective science group involving philosophers, linguists, psychologists, neuroscientists, behavioural economists, anthropologists, and computer scientists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 2 103 335,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0