Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A NEW DEFINITION OF CONSCIOUSNESS

Ziel

The study of consciousness is considered one of the final frontiers in science. After centuries of introspection, philosophy, and psychology it is thought that neuroscience will now answer the age-old questions like who is conscious, when, and what of. This will take more, however, than the current approach of finding the neural correlate of consciousness (NCC). We need a new science of consciousness. What is the problem? Behaviour is considered the gold standard of consciousness: when someone says he is conscious, he is, and when he says not, he isn t. But it is impossible to reliably gauge the presence or absence of conscious sensations from behaviour. We will always conflate consciousness with cognitive functions enabling the report, such as attention, working memory or language. Finding the NCC is doomed to fail. Instead, arguments from neuroscience should be allowed to reshape the definition of consciousness. Behavioural or introspective ideas may be a starting point, but ultimately, neural arguments should be allowed to overrule behavioural evidence. I will show how a new neuro-behavioural definition of consciousness can dissociate consciousness from cognition, explains key features of conscious experience, and allows us to understand consciousness at a much more fundamental level. Experiments in man and monkey will test essential predictions of the new definition of consciousness, using techniques such as intracortical recording, EEG, fMRI and pharmacological intervention, combined with psychophysics, learning paradigms or manipulations of consciousness. If these confirm the idea, the new definition of consciousness should be adopted. This means we are in for a change. The new definition of consciousness will move our notion of mind towards that of brain. The sacred first person perspective on consciousness has to be given up. What we may gain, however, is a much better science of consciousness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 2 344 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0