Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fate of Repository Gases

Ziel

The multiple barrier concept is the cornerstone of all proposed schemes for underground disposal of radioactive wastes. The concept invokes a series of barriers, both engineered and natural, between the waste and the surface. Achieving this concept is the primary objective of all disposal programmes, from site appraisal and characterisation to repository design and construction. However, the performance of the repository as a whole (waste, buffer, engineering disturbed zone, host rock), and in particular its gas transport properties, are still poorly understood. Issues still to be adequately examined that relate to understanding basic processes include: dilational versus visco-capillary flow mechanisms; long-term integrity of seals, in particular gas flow along contacts; role of the EDZ as a conduit for preferential flow; laboratory to field up-scaling. Understanding gas generation and migration is thus vital in the quantitative assessment of repositories and is the focus of the research in this proposal for an integrated, multi-disciplinary project. The FORGE proposal is for a pan-European project with links to international radioactive waste management organisations, regulators and academia, specifically designed to tackle the key research issues associated with the generation and movement of repository gasses. Of particular importance are the long-term performance of bentonite buffers, plastic clays, indurated mudrocks and crystalline formations. Further experimental data are required to reduce uncertainty relating to the quantitative treatment of gas in performance assessment. FORGE will address these issues through a series of laboratory and field-scale experiments, including the development of new methods for up-scaling allowing the optimisation of concepts through detailed scenario analysis. The FORGE partners are committed to training and CPD through a broad portfolio of training opportunities and initiatives which form a significant part of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 1 455 120,00
Adresse
Polaris House, North Star Avenue
SN2 1EU SWINDON WILTSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0