Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Syntax of the Mind: A Comparative Computational Approach

Ziel

"Does a shared computational basis underlie human artistic and linguistic accomplishments? Why do humans create and enjoy orderly patterns in music and visual arts? Are the mechanisms involved uniquely human or shared with other species? This project explores the cognitive underpinnings of language, music & visual art in humans, directly comparing them with the pattern perception abilities of other animals. The proposal is grounded in a rigorous, mathematically-based theoretical framework (""formal language theory""), developed by computer scientists and theoretical linguists, which is extended here to include rule-governed patterns in the musical and visual domains. The types of patterns recognizable by different species will be tested using innovative empirical testing methods (based on ""artificial grammar learning"") applicable to both humans and animals. An important additional innovation of this research is the proposed use of repetitive visual patterns (akin to quilts, tilings and other ""decorative"" arts) and isomorphic musical and speech stimuli, all generated using the same ""grammars"" (abstract rule systems). The addition of the visual dimension allows experimental manipulation of the short-term memory resources involved in pattern perception in a way impossible with acoustic stimuli. The animal species tested include nonhuman primates and birds, and have been chosen to allow evaluation of the effects of relative brain size on pattern perception and cognition in general. The doubly comparative approach adopted here will allow us to evaluate the degree to which general-purpose cognitive abilities, cutting across domains, differentiate human minds from those of other animals, or are shared. Either way, the results of this research will have wide-reaching implications for both the behavioural sciences and humanities."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 957 598,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0