Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the evolution of Active Galactic Nuclei

Ziel

It is well established that the population of Active Galactic Nuclei (AGN), which are powered by accretion on supermassive black holes (SBH) at the centres of galaxies, has declined dramatically in the last 7 Gyrs of cosmic time (from z=1 to z=0). Elucidating the physical mechanism responsible for this rapid evolution remains a challenge for astronomy, despite over 35 years of investigations. It is the ambitious but realistic goal of this proposal to address this long-standing problem. A recent development that promises a breakthrough in the field has been the realisation that in order to understand active SBHs we need to study them in relation to their host galaxies. At high redshift (z~1) for example, there is currently a wealth of information on the nature of AGN hosts that provide important clues on the physical conditions under which accretion on SBHs occurs. Such studies have to be performed over a wide redshift baseline however, if we hope to get a handle on the physics behind AGN evolution. Unfortunately, although a huge amount of resources has been devoted to observations of the deep Universe, there is currently no systematic effort to complement them at low redshift. This proposal will bridge this gap by compiling the largest sample of X-ray selected AGN at z~0.1 to study the properties of their hosts, including their (i) star-formation history, (ii) stellar mass and (iii) large scale environment. A unique feature of the proposed program is that the AGN selection is almost identical to high redshift surveys, thereby allowing direct comparison of the samples. The proposed survey at z~0.1 will be combined with similar programs at z~1 to perform, for the first time, redshift dependent studies of the conditions under which AGN occur, thereby placing tight constraints on the physics that govern the accretion history of the Universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0