Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Partnerships for Sustainable Shrimp Aquaculture

Ziel

Aquaculture effluents represent a main environmental concern because of their high polluting potential. While fish farms of advanced countries adopt a medium/high-tech approach to this issue, less industrialised countries rely on low-tech systems, if any. Shrimp culture is an important economic sector in which Asian countries are the main producers/exporters and industrialised countries are the main importers/consumers. Asian aquaculture makes up almost 80% of world shrimp (P. monodon and P. vannamei) production. As most of the shrimp farms have serious negative impacts on environment caused by waste effluents containing pollutants, one of the main needs of Asian shrimp culture is the implementation of advanced effluent management systems which can burst the rearing efficiency up to manifold increase of production, reducing the environmental impact. On the other hand, EU aquaculture, which possesses a large know-how on intensive fish farming, lacks of intensive shrimp culture because the only species reared (P. japonicus) can be grown only in extensive plants. The present project envisages a complementary cross-exchange of their know-how and competencies in the field of shrimp culture between EU and Indian researchers. Respective aims are: (i) the implementation of cost-effective systems for the treatment of shrimp farm effluent to reduce the environmental impact of Indian commercial aquaculture; (ii) the implementation of closed systems for the reproduction and growth of new shrimp species (P. monodon and P. vannamei) suitable for intensive rearing in EU aquaculture. Available systems and applicable technology will be considered for application and their efficiency to prevent recipient ecosystem pollution will be verified and monitored through analytic characterisation of water, waste and the recipient ecosystems. Specific dissemination and training actions for will be performed to extend the knowledge to researchers, operators and policy makers of India and EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRSES-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITA DEL SALENTO
EU-Beitrag
€ 144 000,00
Adresse
PIAZZA TANCREDI 7
73100 LECCE
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Puglia Lecce
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0