Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ethnic Discrimination in Israeli Markets

Ziel

Ethnic tensions and the potential for ethnic discrimination characterize many countries around the world. The aim of the proposed project is to study the extent and the sources of discrimination against Israeli Arabs in online labor, housing, and consumer goods markets. The perception that Israeli Arabs suffer from discrimination is widespread, yet rigorous quantitative economic research on anti-Arab discrimination is rather limited. In its general approach the project follows the economics of discrimination literature and employs a correspondence methodology (in the current context – sending pairs of e-mails to online ads, where each pair contains distinctly ethnic, Arab and Jewish, names). The contribution of the proposed project is both substantive and methodological. The substantive contribution lies in the investigation of a topic which has to date received scant attention. The methodological contribution is twofold: (1) by including in some of the e-mails explicit expressions of willingness to pay a premium or requests for discounts it will be possible to monetize the extent of discrimination; (2) by conducting follow-up surveys it will be possible to characterize the discriminators and to identify how views regarding Arabs are associated with actual discriminatory behavior. Discrimination leads to economic segregation which reduces the potentially large gains from trade between Arabs and Jews. By documenting and attempting to explain patterns of discrimination, the project may influence the formulation of policies aimed at reducing discrimination. Improved economic relations between Arabs and Jews hold the potential to spill over to the social and political spheres. In light of the increase in ethnic tensions brought about by the terrorist attacks and other politically charged events of the last decade, the lessons learned from the proposed research could prove useful in shedding light on important questions which are relevant for EU countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0