Ziel
Currently around 70 oil and gas exploration/production rigs drill in the North Sea and approximately 240 floating drilling rigs operate in the global industry. Totally there are several thousand drilling rigs where approximately 2400 rigs drilling for oil and natural gas in North America. Drilling processes are lubricated by a viscous oil/water invert emulsion known as drilling mud. Although Water Based Muds, (WBM), mostly are used in the top hole sections, down in the drilling/bore holes where temperatures can reach 200ºC, the mud used is still Oil Based Muds,( OBM) (mixture of 45% oil, 45% water and additives) or Synthetic Based Muds (SBM). The waste from the drilling process is a heavy sludge of rock, clay, sand and drilling mud (oil and brine). In 2004 the total amount cuttings from OBM and SBM generated on the Norwegian Shelf was nearly 250 000 tonnes cuttings and 45 000 tonnes drilling oil brought onshore. Recent operations in sensitive regions in the Barents sea even requires that WBM cannot be dumped and must be treated on-shore. From 2003 and onwards Western European countries are expected to spend on average between 0.5% to 1.5% of GDP on soil remediation in primarily the agricultural sector, industrial plants, land development and municipalities. In Western Europe there are more than 600,000 contaminated sites with a market of about € 50 billion p.a. A threshold of 0.1% Oil Content (OC) on landfill for drilling muds was established by the EU Revised European Waste Catalogue of 2002. This requires development of new technology to meet the requirements in a cost efficient manner as current state of the art solutions are either cost prohibitive or do not meet the requirements. Our proposed project aims to help cleaning up drilling waste and land contamination at an attractive cost while meeting the 0.1% OC requirement. To achieve this we will develop an innovative, efficient and compact 2-stage microwave process line to fit in a 40 feet container.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
0579 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.