Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Autonomous and standardised container-based water treatment unit for production of potable water

Ziel

Beside the lacking access to clean drinking water, the world are increasingly affected by natural disasters which require emergency water supply. Current water treatment systems require that they are designed to the specific water type and type of pollution which make them less suitable as emergency water suppliers. The existing mobile systems today are either not capable of cleaning the water sufficiently or too expensive for the end-users. The project concern development of an autonomous and standardised container-based water treatment unit aimed at selected market segments, with a special emphasis on developing countries and regions. The unit should be designed around flexible modules including pre-treatment, NF or RO membranes and post treatment, allowing it to be fitted to operate optimally under any given condition in a segment. The water treatment units must be able to operate decentralized in areas that are difficult to reach or have limited water resources necessitating water purification in order to guarantee safe drinking water for the population. The modulated design will make it possible to fit a standard unit to any of the given water resources and achieve optimal operation. The project will focus on two water types: Groundwater of brackish nature and surface water. The pre-treatment module will be flexible to be able to adapt to any given challenge the current water resource will show. The core will be a ceramic membrane treatment able to reliably filter out any particulate matter and dramatically reduce any micro-organisms present. Optionally a combined AOP and Activated Carbon treatment can be added after the ceramic membran

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

EMF ENVIROTEC A/S
EU-Beitrag
€ 708 924,00
Adresse
FORMERVANGEN 36
2600 GLOSTRUP
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0