Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The influence of Aryl hydrocarbon receptor ligands on protective and pathological immune responses

Ziel

The Aryl hydrocarbon receptor is an evolutionary conserved widely expressed transcription factor that mediates the toxicity of a substantial variety of exogenous toxins, but is also stimulated by endogenous physiological ligands. While it is known that this receptor mediates the toxicity of dioxin, this is unlikely to be its physiological function. We have recently identified selective expression of AhR in the Th17 subset of effector CD4 T cells. Ligation of AhR by a candidate endogenous ligand (FICZ) which is a UV metabolite of tryptophan causes expansion of Th17 cells and the induction of IL-22 production. As a consequence, AhR ligation will exacerbate autoimmune diseases such as experimental autoimmune encephalomyelitis. Little is known so far about the impact of AhR ligands on IL-17/IL-22 mediated immune defense functions. IL-22 is considered a pro-inflammatory Th17 cytokine, which is involved in the etiology of psoriasis, but it has also been shown to be a survival factor for epithelial cells. AhR is polymorphic and defined as high or low affinity receptor for dioxin leading to the classification of high and low responder mouse strains based on defined mutations. In humans similar polymorphisms exist and although on the whole human AhR is thought to be of low affinity in humans, there are identified mutations that confer high responder status. No correlations have been made with Th17 mediated immune responses in mice and humans. This study aims to investigate the role of AhR ligands and polymorphisms in autoimmunity as well as protective immune responses using both mouse models and human samples from normal controls as well as psoriasis patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MEDICAL RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 722 398,79
Adresse
20 Park Crescent
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0