Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Homeostasis and rupture of the gut epithelium in the presence of commensals and pathogens

Ziel

The molecular cross talks occuring at the interface between the intestinal epithelium and bacterial flora will be studied at two levels : (i) how commensals and pathogens affect innate immune signalling, thereby leading to tolerance of the resident microbiota, and inflammatory rejection of the pathogens. The theme of commensals and pathogens regulating this innate response, particularly how they respectively strengthen or weaken the network of humoral and cellular epithelial defense systems will be central here. (ii) How, in molecular and cellular terms, bacteria affect epithelial renewal. The gut of a germ-free mouse and of a conventional mouse show dramatic differences marked by global immaturity and slow epithelial renewal in absence of flora. In front of pathogens, the actual role plaid in the disease in altering the kinetics of epthelial repair is unknown. The aim of this project is to study how commensals and pathogens affect intestinal epithelial renewal, particularly the key steps of the whole developmental process such as lineages decisions, entry in cycle and proliferation, migration and final differentiation, decision to engage in cell death. In order to address these fundamental questions, we will study a commensal microorganism : Lactobacillus casei, and a pathogenic microorganism : Shigella flexneri as model organism, and will develop several novel systems such as reverse genetics of Lactobacilli, development of intestinal crypt models in vitro to study bacterial interactions, and development of a mouse model showing susceptibility to human-specific enteroinvasive pathogens. This project aims at interfacing microbiology, cell biology, and development biology around the concept of microbes manipulating intestinal epithelial homeostaesis. It also includes a strong component of therapeutic development aimed at identifying novel anti-infectious strategies and options to speed up epithelial restitution upon infectious-inflammatory damages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 2 356 350,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0